 |
einem Ausflug sondern aus Gefangenschaft nach einem grauenvollen Krieg heim, oft genug in sehr schlechtem Gesundheitszustand. Sie hatten alles andere im Kopf nur nicht den hier unterstellten Rollenverteilungskampf. Ähnlich die Frauen: Bei vielen kehrte kein Mann heim und die Witwen hätten sicher gern etwas von ihrer erzwungenen "Selbständigkeit" an einen Heimkehrer abgegeben. Da, wo es einen gab, wurde er in der Regel mit Dankbarkeit als Glück und Geschenk empfangen. Und dann gab es noch die Kategorie der Heimkehrer, die ihre Familien nicht mehr vorfanden, weil die unter den Trümmern von z.B. Dresden lagen. In einer durch solche Fakten bestimmten Lebenssituation hatte der Begriff "Selbstbewußtsein" keinerlei Bedeutung. Die Vokabel war den Menschen abhanden gekommen, denn: Wer im Feuer steht, denkt nicht über den Sinn des Geschehens, nicht einmal über den Sinn des Lebens nach. Offenkundiger Unsinn also, der hier in die Welt gesetzt wurde, wird. Die Entfernung von der Wirklichkeit des 2. Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit wird von Jahr zu Jahr grotesker. W.K.
|